Da Lichterketten LEDs und damit elektronische Bauteile enthalten, dürfen sie auf keinen Fall in den Hausmüll. Darauf weist Lightcycle, das größte Rücknahmesystem für Lampen und Leuchten hin. Laut gesetzlichen Regelungen (ElektroG) müssen sie wie Elektrokleingeräte behandelt und separat entsorgt werden. Dies ist auf Wertstoffhöfen und größeren Elektrofachhändlern kostenlos möglich. Ebenso sind Wohnraumleuchten fachgerecht dort separat zu entsorgen, unabhängig davon ob es sich dabei um moderne, festverbaute LED-Leuchten handelt oder um Leuchten mit separatem Leuchtmittel.
Auch LED- und Energiesparlampen, also die Leuchtmittel selbst, dürfen nicht in den Hausmüll. Nur so können die Altlampen-Bestandteile wiederverwertet werden. Für die kostenlose Entsorgung von Altlampen stehen deutschlandweit mehrere Tausend Sammelstellen auf Wertstoffhöfen, im Einzelhandel oder im Elektrohandwerk zur Verfügung. Unter www.sammelstellensuche.de finden Verbraucher ihre nächstgelegene Rückgabemöglichkeit. Für alte, ineffiziente Glüh- und Halogenlampen gilt diese Regelung jedoch nicht: Sie gehören in den Hausmüll.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema unter www.lightcycle.de/verbraucher
Quelle:
Hier kurz und bündig, was Sie seit dem 24. März 2006 beachten sollten:
Werfen Sie alte Elektrogeräte und Leuchtstofflampen auf keinen Fall mehr in Ihre graue Mülltonne. Dazu zählen vor allem auch Kleingeräte wie Mobiltelefone, Bügeleisen oder Kofferradios.
Viele Gemeinden oder Städte haben seit langem Wertstoffhöfe eingerichtet, auf denen Sie bereits verschiedenste Arten von Abfällen abgeben konnten. Dies gilt seit dem 24. März 2006 unbedingt auch für Ihre alten Elektrogeräte und Leuchtstofflampen. Die Rückgabe ist für Sie als Verbraucher ab diesem Zeitpunkt kostenlos!
In einigen Kommunen werden alte Elektrogeräte weiterhin über das Schadstoffmobil oder die Sperrmüllsammlung eingesammelt. Genaue Informationen zur Sammlung vor Ort stellt Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung bereit.
In vielen Geschäften können Sie auch bequem das ausrangierte Gerät beim Kauf eines Neuen abgeben.
Am Besten, Sie fragen einfach nach- bei Ihrem Fachmann der Elektroinnung
Hier finden Sie vorwiegend PDF-Versionen von Broschüren und anderen Publikationen, die von der Initiative ELEKTRO+ herausgegeben wurden. Diese Dateien können Sie auf Ihren Computer herunterladen und dann dort abspeichern, lesen und drucken. Gerne können Sie gedruckte Exemplare hier anfordern.